Aktuelle Unwetterwarnungenfür verschiedene Höhenlagen Wittgensteins


Gipfellagen600-812 m


Mittlere Lagen400-600 m


Tallagen300-400 m


Aktuell keine Wettergefahren

An dieser Stelle wird vor heftigen Wetterereignissen gewarnt, bei denen besondere Vorsicht im alltäglichen Leben notwendig ist. Dies sind:

Windböen ab Stärke 8

Niederschlagsmengen ab 20 Liter/12 Stunden

Schneefall ab 10 cm Neuschnee/12 Stunden

Eisregen

Außergewöhnliche Kälte/Hitze

Gewitter mit Starkregen/Hagel

Aktuell keine Wettergefahren

An dieser Stelle wird vor heftigen Wetterereignissen gewarnt, bei denen besondere Vorsicht im alltäglichen Leben notwendig ist. Dies sind:

Windböen ab Stärke 8

Niederschlagsmengen ab 20 Liter/12 Stunden

Schneefall ab 10 cm Neuschnee/12 Stunden

Eisregen

Außergewöhnliche Kälte/Hitze

Gewitter mit Starkregen/Hagel

Aktuell keine Wettergefahren

An dieser Stelle wird vor heftigen Wetterereignissen gewarnt, bei denen besondere Vorsicht im alltäglichen Leben notwendig ist. Dies sind:

Windböen ab Stärke 8

Niederschlagsmengen ab 20 Liter/12 Stunden

Schneefall ab 10 cm Neuschnee/12 Stunden

Eisregen

Außergewöhnliche Kälte/Hitze

Gewitter mit Starkregen/Hagel


Warum diese Unterteilung ?

Wittgenstein verfügt über ein kleines und sehr kompaktes Gebiet. In diesem unterscheiden sich die Wetterverhältnisse rein räumlich gesehen nicht wesentlich, d.h. dass eine Wetterfront eigentlich immer das gesamte Gebiet überquert und sich so auch Unwetterereignisse nicht nur auf Erndtebrück oder nur Bad Laasphe beschränken.

Viel entscheidender für unser Wetter sind dagegen die Höhenstufen. Während es z.B. im über 600 m hoch gelegenen Stünzel  zu heftigen Schneeverwehungen kommen kann passiert auf 300 m in Niederlaasphe kaum etwas. Die heftigsten Windböen treten zudem meist in höheren Lagen auf. So wird Wittgenstein in die Höhenstufen der Gipfellagen ab 600 m, der mittleren Lagen von 400-600 m und den tieferen Lagen unterhalb von 400 m unterteilt.

 



Weitere Wetterwarnungender Unwetterzentrale Deutschland


Wie wird gewarnt ?

Die Unwetterzentrale Deutschland ist aus unserer Sicht der aktuellste und genaueste Anbieter bei der Warnung vor Wettergefahren. Die Warnungen erfolgen bis auf Stadtebene, d.h. über ganz Deutschland gesehen werden ständig mehrere hundert Warnungen herausgegeben.

Meldungen erfolgen bei:

- Starkregen und der Gefahr von Überschwemmungen

- starkem Schneefall und Schneeverwehungen

- Sturm und Orkan

- heftigen Gewittern mit Hagel

- außergewöhnliche Hitze und Kälte

 

Je nach Intensität des Unwettereignisses wird zwischen den Stufen orange, rot und violett unterschieden. Die Farbe gelb stellt eine Vorwarnung dar und weist darauf hin, dass es in Kürze zu Unwettern kommen kann. Bei Grün bestehen keine Wettergefahren. Für eine genauere Erläuterung verweisen wir auf die Homepage der Unwetterzentrale, welche über einen Klick auf die Karte zu erreichen ist.


Quelle: www.unwetterzentrale.de

NiederschlagsradarDeutschland

Wie liest man das Radar ?

Ein Radar ist ein Gerät, dass elektromagnetische Wellen aussendet und die an Objekten reflektierten Wellen wieder auffängt und sichtbar macht. Beim Wetter wird dies zur Bestimmung der Position und der Intensität von Niederschlägen genutzt. Das Radar des Deutschen Wetterdienstes, welches wir hier nutzen, zeigt alle 5 Minuten ein aktuellen Bild. Über die Loop-Funktion kann die räumliche Bewegung der Niederschläge innerhalb der letzten Stunde verfolgt werden. Die Stärke von Regen und Schnee wird durch die unterschiedliche Färbung der Signale veranschaulicht. Ein heftiges Gewitter zeigt sich in sehr dunklen Blau- oder sogar Violetttönen, während Nieselregen eher weiß erscheint. 


Quelle: www.dwd.de